Kurzbeschreibung

Ob gewölbte, kantige oder gar runde Produkte. Mittels Tampondruckverfahren in offenen oder geschlossenen Farbsystemen oder im Rotationstampondruck ist nahezu alles möglich.

Das Druckverfahren

Das Tampondruckverfahren ist ein indirektes Tiefdruckverfahren. In diesem wird zuerst das Druckbild mit Hilfe eines Offsetfilm auf ein Kunstoffklischee übertragen (belichtet) und anschließend ausgewaschen. Nachdem das Klischee in die Maschine eingespannt worden ist, wird dieses mit Hilfe von einer Flutrakel komplett mit Farbe bedeckt. Das sog. Rakelmesser zieht nun die Druckfarbe vom Klischee ab. Dabei bleibt Farbe in der Vertiefung, die durch das Belichten und Auswaschen entstanden ist, zurück. Diese in der Vertiefung sitzende Farbe wird nun mit Hilfe eines Tampons, der üblicherweise aus Silikon besteht, heraus geholt und auf das Druckbild übertragen. Stichwort: Stempelverfahren.

Merkmale

Der große Vorteil im Tampondruck liegt darin, dass nahezu jede Form bedruckt werden kann. Weiters ist es möglich, auch auf genarbte bzw. strukturierte Oberflächen zu drucken. Mehrfarbendruck bietet sich hervorragend in der Tampondrucktechnik an. Die Fähigkeit, feine Sujets zu bedrucken ist ebenfalls im Tampondruck gegeben.

 

Typo Media Mäser 2023