Das Druckverfahren:
Das Siebdruckverfahren wird umgangssprachlich als Durchdruckverfahren bezeichnet. In diesem Druckverfahren wird das Druckbild mit Hilfe von einem Offsetfilm auf das Sieb übertragen. Das Sieb, welches aus Polyestergewebe besteht, wird mit einer fotosensitiven Emulsion komplett eingestrichen. Diese Emulsion härtet bei Bestrahlung mit UV-Licht aus. Nach dem Bestreichen der Emulsion wird der Film mit dem Druckbild auf das Sieb gelegt und anschließend belichtet. Bei diesem Vorgang härtet wie bereits erwähnt die fotosensitive Emulsionsschicht auf dem Sieb aus, ausgenommen auf jenen Stellen, die mit Hilfe des Offsetfilms abgedeckt worden sind. Nach dieser Prozedur wird die Emulsion, die durch den Film vor der UV-Bestrahlung geschützt wurde, ausgewaschen. Das Sieb ist nun bereit um in die Maschine gehängt zu werden. In der Maschine wird das komplette Sieb mit Farbe geflutet und anschließend auf das zu bedruckende Produkt gepresst. Während dem Vorgang des Pressens zieht ein Gummirakel mit Druck über das Sieb und drückt die Farbe durch das feine Gewebe auf das zu bedruckende Produkt.
Merkmale:
Die Anzahl an Materialen, die mittels Siebdruck bedruckt werden können ist enorm. Nicht nur große Bilder sondern auch die Möglichkeit, eine hohen Farbauftrag auf das Produkt zu bekommen, ist ein Vorteil des Siebdruckverfahrens. Ob Relieflacke, Mattlacke, Glanzlacke, Duftlacke usw. , sie alle können mittels Siebdruck partiell oder vollflächig auf das Produkt aufgetragen werden.