Das Druckverfahren:
Das Offsetdruckverfahren ist ein indirektes Flachdruckverfahren bei dem der zu bedruckende Stoff nicht mit den Druckplatten sondern mit einem sog. Gummituchzylinder in Berührung kommt. Die Druckplatten bestehen meist aus eloxiertem Aluminium. Heute werden Druckplatten von einer CTP-Anlage bebildert. Für jede Farbe muss eine Druckplatte (CMYK 4-Platten) erstellt werden. Nach diesem Arbeitsvorgang können die Druckplatten in die Maschine eingespannt werden. Die Platte wird jetzt von der Druckmaschine mit Wasser im Feuchtwerk eingefeuchtet. Die zu druckenden fettfreundlichen Stellen nehmen die ölige Druckfarbe an und die fettabweisenden stoßen diese ab. Von der Druckplatte gelangt die Farbe nun auf den Gummituch-Zylinder. Der Druckträger läuft nun zwischen dem Gummituch-Zylinder und den Gegendruck-Zylinder durch und wird bedruckt. Dies geschieht in jedem Farbwerk aufs neue.
Merkmale:
Ein klares Merkmal in Offsetdruck ist die Qualität. Im Offsetdruck gibt es keine Quetschränder und auch keine Schattierungen auf der Rückseite sind zu erkennen. Offsetdruck ist besonders für hohe Auflagen geeignet und bietet höchste Qualität in Sachen Farbwiedergabe.